Nachhaltiges Gebäudemanagement am Bonner Bogen: Ein Blick hinter die Kulissen
- Silvia Josten

- 22. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Oberbürgermeisterin Katja Dörner zu Besuch bei innovativen Infrastrukturprojekten
Am 18. Juni 2025 erhielt die Ecovisio besonderen Besuch: Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe informierten sich vor Ort über moderne und nachhaltige Infrastrukturkonzepte am Bonner Bogen. Als Betreiber der besichtigten Objekte konnten wir den Gästen aus erster Hand zeigen, wie zukunftsweisende Technologien in der Praxis funktionieren.
Pionierarbeit in Sachen Nachhaltigkeit
Besonderes Augenmerk fand die Besichtigung der von der EcoVisio betriebenen Geothermie-Technik. Die innovative Langzeitspeicher-Geothermieanlage zählt zu den größten ihrer Art in Europa. Diese ermöglicht es, die Gebäude Rheinwerk 2 und 3 sowie das benachbarte Hotel Kameha Grand vollständig ohne fossile Energieträger zu versorgen – im Winter mit effizienter Heizung und im Sommer mit umweltschonender Kühlung.

EcoVisio: unser innovatives Versorgungsunternehmen
Die EcoVisio GmbH ist eine Enkelgesellschaft der DevelopVisio-Gruppe, die mit ihrem Hauptsitz in der Rohmühle insgesamt über 1.100 Mitarbeiter in den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Immobilien und Technologie beschäftigt. Mit nahezu 50 Unternehmen ist die Gruppe ein bedeutender Akteur in der Region.
EcoVisio fungiert dabei als das „Versorgungsunternehmen“ der DevelopVisio-Gruppe – ähnlich wie die Stadtwerke für eine Stadt – und unterstützt die ökologische und nachhaltige Ausrichtung aller Gruppenunternehmen.
Ganzheitliches Gebäudemanagement
Modernes und nachhaltiges Gebäudemanagement bedeutet heute mehr als nur die reine Verwaltung von Immobilien. Es geht um die intelligente Vernetzung aller gebäuderelevanten Prozesse: von der Energieversorgung über die technische Betreuung bis hin zur digitalen Infrastruktur. Die Dienstleistungsangebote gehen dabei weit über die einer klassischen Hausverwaltung hinaus:
Energiemanagement: Individuelle Versorgung jedes Gebäudes mit intelligenter Steuerung
Technische Betreuung: Zuverlässige Stromversorgung in Kooperation mit SWB Energie und Wasser
Digitale Infrastruktur: Modernes Rechenzentrum für sicheres Datenmanagement
Nachhaltigkeitszertifizierung: Begleitung bei Zertifizierungen durch die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen

Das Innovation Greenhouse: Zukunft des Arbeitens
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Besichtigung des Innovation Greenhouse, unserem neuesten Verwaltungsobjekt. Das kurz vor der Fertigstellung stehende Bürogebäude mit rund 3.000 Quadratmetern Fläche setzt neue Maßstäbe:
Innovative Architektur: Fünfgeschossige begrünte Pflanzenwand im Atrium
Moderne Arbeitswelten: Flexible Büroflächen kombiniert mit Gastronomie
Nachhaltige Bauweise: Zertifizierungen durch DGNB und Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
Klimaschutz: CO₂-Einsparung von fast 500 Tonnen pro Jahr
Unser Engagement für Bonn
"Mit dieser Infrastruktur hat EcoVisio als Pionier bereits vor fast 20 Jahren beste klimaschützende Voraussetzungen für modernes Arbeiten und Leben am Bonner Bogen geschaffen", würdigte Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die Dr. Jörg Haas sowie dem gesamten Team für das Engagement in nachhaltige Immobilienprojekte und moderne Infrastruktur in Bonn und darüber hinaus dankte.
Als BonnVisio sind wir stolz darauf, Teil dieser zukunftsweisenden Entwicklung zu sein und unseren Beitrag zu einer klimafreundlichen Stadtentwicklung in Bonn zu leisten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadt – wie beim angebotsbezogenen Bebauungsplan für das Innovation Greenhouse – entstehen Projekte, die Technik, Architektur und Komfort zu einem ganzheitlichen Konzept verbinden.
Die Besichtigung hat gezeigt: Nachhaltiges Gebäudemanagement ist nicht nur möglich, sondern bereits heute erfolgreich umsetzbar. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft innovative Infrastrukturprojekte in Bonn zu realisieren und zu verwalten.









Kommentare