21 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Innovation Greenhouse am Bonner Bogen: Nachhaltiges Bauen wird Realität
Der Bonner Bogen erhält ein neues architektonisches Highlight: Das "Innovation Greenhouse" (IGH) steht kurz vor seiner Fertigstellung. Das innovative Immobilienprojekt von BonnVisio soll bereits im Mai/Juni 2025 bezugsfertig sein und setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und moderner Arbeitsgestaltung. Innovative Arbeitsumgebung trifft auf Gastronomie Auf einer Bürofläche von 3.000 Quadratmetern werden künftig Teile der Unternehmensgruppe ScopeVisio und der Invite Group arbeiten. Das Konzept setzt dabei konsequent auf New Work mit flexiblen Bürostrukturen, die eine moderne und agile Arbeitsweise fördern. Im Erdgeschoss des Gebäudes entsteht auf 550 Quadratmetern ein gastronomisches Angebot der Invite Group: das „ Green Bite “. Das Lounge-Café mit Self-Service steht mit einem umfangreichen Speisen- und Getränkeangebot nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch Besuchern des Bonner Bogens offen. Vorbildliche Nachhaltigkeit mit doppelter Zertifizierung Besonders hervorzuheben ist der konsequent nachhaltige Ansatz des Projekts. Das Innovation Greenhouse wird nicht nur mit dem bekannten DGNB-Zertifikat ausgezeichnet, sondern erhält zusätzlich das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" (QNG) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Das staatliche Gütesiegel stellt sicher, dass das Gebäude höchste Anforderungen an ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität erfüllt. Auch die Planungs- und Bauprozesse selbst wurden nach strengen Nachhaltigkeitskriterien gestaltet. Nachhaltigkeit in jedem Detail Die Nachhaltigkeitsstrategie des Innovation Greenhouse umfasst zahlreiche innovative Ansätze: Konsequente Verwendung recycelter und nachhaltiger Baustoffe Stromgewinnung über integrierte Photovoltaik-Module in der Fassade Eine beeindruckende grüne Pflanzenwand, die sich über fünf Etagen erstreckt Hochwirksame Wärmedämmung für maximale Energieeffizienz Einsatz erneuerbarer Energiequellen Effiziente Heiz- und Kühlsysteme Innovation Greenhouse: architektonische Highlights Das Design des Gebäudes beeindruckt durch seine offene und lichtdurchflutete Gestaltung. Ein verglastes Atrium mit Solarglasdach bildet das Herzstück des Gebäudes. Eine elegant gewendelte Stahltreppe verbindet die verschiedenen Ebenen und betont den offenen Charakter der Architektur. Die bewusst in Sichtbetonoptik gehaltenen Elemente kontrastieren harmonisch mit der modernen Elementfassade, in die PV-Module nahtlos integriert wurden. Die über fünf Etagen verlaufende begrünte Wand bringt nicht nur Natur ins Gebäude, sondern verbessert auch das Raumklima nachhaltig. Fertigstellung in Kürze Mit einem Investitionsvolumen von 20 Millionen Euro gehört das Innovation Greenhouse zu den bedeutenden Neubauprojekten am Bonner Bogen. Die Fertigstellung im Mai/Juni 2025 wird mit Spannung erwartet. Das Projekt steht beispielhaft für die Möglichkeit, wirtschaftliche Interessen mit ökologischer Verantwortung zu verbinden und zeigt, wie moderne Arbeitswelten der Zukunft aussehen können.
- Green Bite wird zum kulinarischen Ort der Begegnung im Innovation Greenhouse
Das Innovation Greenhaus wird am Bonner Bogen ein innovatives und nachhaltiges Gastronomieangebot für jedermann anbieten. Mit dem Green Bite realisiert die Invite Group ein weiteres innovatives Gastro-Konzept mit einem qualitativ hochwertigen Snack- und Lunchangebot To Go in nachhaltigen Recycling-Verpackungen oder aber auch In-House. Dabei können die Besucher dank eines modular-flexiblen Interieurs je nach Bedarf entspannen und genießen, aber auch mobil arbeiten. Green Bite: sich wohlfühlen und dabei gesund ernähren Das Lounge-Café mit Self-Service bietet ca. 115 Sitzplätze in unterschiedlichen Varianten. Eine Terrasse bietet zusätzliche Kapazitäten im Freien. Das Speisenangebot ist vielseitig, qualitativ hochwertig, aber dennoch preisgünstig. Für jeden ist etwas dabei. Empanadas, Quiches, Salate und Bowls, belegte Baguettes und wechselnde Tagesgerichte, auch vegetarische und vegane Varianten werden angeboten. Nachmittags gibt es Kuchen und der Kaffee wird frisch zubereitet. Abwechslungsreich und vielseitig wird die Auswahl sein. Die Öffnungszeiten orientieren sich an der Zielgruppe der Beschäftigten am Bonner Bogen: von 7:30 morgens bis ca. 18:00 Uhr abends bietet das Green Bite eine Rundum-Verpflegung. Aber auch Büro-Catering im Umkreis ist möglich. Die Eröffnung des Green Bite im Ground Floor Innovation Greenhouses ist für Juni 2025 geplant.
- Wohnraum Bonner Bogen
Am Bonner Bogen findet man direkt am Rhein Unternehmen und Gastronomien, aber keinen Wohnraum. "Das Quartier wird deutlich urbaner, wenn hier auch Menschen leben." sagt Dr. Jörg Haas in einem Interview mit dem General-Anzeiger Bonn. Das vollständige Interview finden Sie hier:
- Wie der Bonner Bogen sich mit Geothermie selbst versorgt
Eine der größten Anlagen Europas - Am Bonner Bogen befindet sich fast ohne Kenntnis der Öffentlichkeit eine der größten oberflächennahen Geothermie-Anlagen Europas. Die anfangs teure Investition hat sich im Nachgang als sehr nachhaltig entpuppt. Den umfassenden Bericht im General-Anzeiger Bonn können Sie hier abrufen:
- Baubeginn Innovation Greenhouse
Die Baubeginnanzeige wurde verschickt, es geht los. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Gebäudes ist für Frühjahr 2025 geplant.
- Innovation Greenhouse: Neue Ideenschmiede am Bonner Bogen
Die Erfolgsgeschichte am Bonner Bogen ist noch nicht zu Ende: Vor 20 Jahren kaufte Investor Jörg Haas das Gelände der ehemaligen Zementfabrik - im nächsten Jahr beginnt er mit dem Bau seines vorletzten Projektes, dem Innovation Greenhouse. Nach einem mehrjährigen Bebauungsplanverfahren rückt jetzt der Baubeginn für das Innovation Greenhouse (IGH) näher. Das Bauvorhaben, das am Konrad-Zuse-Platz entstehen wird, ist der vorletzte Baustein des Investors Jörg Haas am Bonner Bogen. Der Bauantrag für den Neubau wurde bereits im Juli dieses Jahres eingereicht. "Wir rechnen nach Abschluss des Bebauungsplanverfahrens im Januar mit der Erteilung der Baugenehmigung und wollen bereits im ersten Quartal 2023 mit den Baugrubenarbeiten beginnen", erklärt Jörg Pierdzig, Geschäftsführer von lmmovisio. Fertigstellung und Bezug durch die künftigen Nutzer sind für Ende 2024 geplant. Gesamtinvestition von rund 17 Millionen Euro am Bonner Bogen Das dreieckige Gebäude mit einem offenen Atrium, durch das eine Wendeltreppe bis unter das Dach führen wird, bietet auf sechs Geschossen etwa 2900 Quadratmeter, "New Work-Flächen" und eine 400 Quadratmeter große Gastronomiezone. Die Gesamtinvestition liegt laut Pierdzig bei etwa 17 Millionen Euro.
- Grünes Licht für den Drilling in Bad Godesberg
Der Finanzausschuss der Stadt Bonn hat den Ankauf des Gesamtareals an der Godesberger Allee beschlossen. Gleichzeitig erhält die Gesellschaft ein Erbbaurecht über die Flächen, so dass die Baugenehmigung wie geplant umgesetzt werden kann. Die Beurkundung der Verträge Ende Oktober bedeutet den Startschuss für die Vermarktung der Büroflächen.
- Ein Gestalter, kein Verwalter
Wer ist eigentlich Jörg Haas? Er ist geistiger Vater, Ideenmotor und Macher des Bonner Bogens, kommentiert GA-Redakteur Holger Willcke.
- Der Bonner Bogen als Symbol für die Neuausrichtung der Stadt
Vor 20 Jahren kaufte Investor Jörg Haas das Areal der ehemaligen Zementfabrik am Rheinufer. Heute erfüllt der Bonner Bogen als Ideenschmiede, Platz für Hotels und Gastronomie sowie Zeugnis von Industriegeschichte viele Ansprüche. Was ist darüber hinaus noch geplant? Eine Bericht von Holger Willcke, General-Anzeiger Bonn:
- Umbau Restaurant Rohmühle
Das Restaurant Rohmühle erhält ab Sommer 2022 einen neuen Eingang aus Corten Stahl. Die Baugenehmigung liegt bereits vor und die Planung wurde mit der Denkmalbehörde abgestimmt. Zur Rohmühle
- Neubauplanung Rheinpavillion
Die Unterlagen für die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes sind in Vorbereitung und werden in Kürze dem Stadtplanungsamt zur Abstimmung und Mitzeichnung durch die Fachämter übermittelt.