Burg Rolandseck in Rolandswerth
Kulturdenkmal mit Restaurant Rolandsbogen
Die mittelalterliche Burg Rolandseck mit dem legendären Rolandsbogen und dem überwältigend schönen Blick auf den Rhein ist ein historisches Kleinod. 2013 wurde das Areal in die Denkmalliste aufgenommen. Mit dem Erwerb der Liegenschaft in 2008 war es unser Anliegen, dieses Zeugnis der Rheinromantik nachhaltig zu sanieren und als Ort zum Genießen, zum Feiern und zum Erinnern zu erhalten – nur vier Kilometer von Bonn entfernt.
Jörg Pierdzig
Projektleiter | ImmoVisio
Restaurant mit Rheinblick
Seit Juni 2012 wird der Rolandsbogen durch das Berliner Traditionshaus Lutter & Wegner bewirtschaftet. In den Restaurantbereich integriert lädt die Lutter & Wegner-Weinhandlung zum Entdecken edler Kreszenzen ein.
Hauptanziehungspunkt der Burg Rolandseck ist die Rheinromantik-Terrasse, die umfassend restauriert wurde. Dank Panoramaglas, Heizstrahlern und Sonnensegeln lässt sich bei einem kühlen Riesling und Terrassenschmankerln die einmalige Aussicht zu jeder Jahreszeit genießen.
Ein prominenter Platz zum Feiern und Heiraten
Wer den Rolandsbogen für ein Dinner oder eine Kulturveranstaltung auswählt, verbindet Natur, Geschichte, Rheinromantik und kreative Küche zu einem originellen und unvergessenen Erlebnis. Unter der Regie von Lutter & Wegner ist das Restaurant Rolandsbogen auch wieder ein Ort für musikalische und kulturelle Aufführungen – im Rahmen der Rheinromantik und der rheinischen Lyrik.
Der Rolandsbogen als Schauplatz der Rheinsage bietet nicht nur den virtuosen Rahmen für den schönsten Tag im Leben. Der Ort steht auch für das feste Bündnis ewiger Liebe und Treue, wie es der Sage nach einst Ritter Roland mit seiner Hildegunde verband. Wer seinen Schatz heiraten möchte, kann dies am Rolandsbogen offiziell vor der Außenstelle des Standesamtes Remagen tun.
Die standesamtliche Trauung lässt sich ideal mit einem stilvollen Empfang oder einer großen Hochzeitsfeier im festlichen Rahmen verbinden. Das Rolandsbogen-Team kreiert eine perfekte Hochzeitsfeier für bis zu 60 Personen – zugeschnitten auf die ganz speziellen Wünsche der Gastgeber.
Eine begehrte Lage am Rhein
Seit dem frühen 19. Jahrhundert blüht der Tourismus am Mittelrhein. Die Strecke zwischen Bingen und Bonn gilt in aller Welt als Inbegriff des romantischen Rheins. Schon früh wurden Teile der pittoresken Landschaft, die auf 400 Millionen Jahre Erdgeschichte verweist, unter Naturschutz gestellt, da man ihren einzigartigen Erholungswert erkannt hatte. Genießen Sie einen sagenhaften Tag am und rund um den Rolandsbogen mit touristischen Highlights von gestern und heute.
Kulturdenkmal der Rheinromantik
Unterstützt wird der erarbeitete Sanierungsplan durch regionale und überregionale Fördermittel aus dem Denkmalpflegeprogramm und der Infrastrukturförderung. Denn die Burg Rolandseck, heute eher bekannt als Rolandsbogen, zählt neben dem Drachenfels und der Loreley zum Ausgangspunkt der Rheinromantik im 18. und 19. Jahrhundert. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der sagenumwobenen Geschichte des Rheintals und deren lyrischer Bedeutung.
Mit dem Eintrag in die Denkmalliste wurde der Anstoß gegeben, die alleinige Fokussierung auf das 19. Jahrhundert langfristig aufzuheben und den Rolandsbogen wieder stärker als Ruine einer mittelalterlichen Burg wahrzunehmen. Deshalb sollen auch die Zwirner’scher Brücken saniert, die Wege nach Rolandswerth revitalisiert und der Park wieder aufgearbeitet werden, um die romantischen Planungen der 1840er Jahre wieder hervorzuheben.